Die Kunst der reproduzierbaren experimentellen Chirurgie an Nagetieren

Deutschland

Webinar


Die Chirurgie an Nagetieren ist eine Herausforderung, und es bedarf spezieller Fähigkeiten, Ausbildung und Erfahrung, um ein zuverlässiges und reproduzierbares chirurgisches Modell zu schaffen. Neben der Beherrschung der einzelnen Schritte des Verfahrens sind Kenntnisse der Anatomie und Physiologie sowie ein umfassendes Verständnis der guten chirurgischen Praxis, einschließlich Asepsis, Verringerung des Traumas, Hämostase, Anästhesie, Analgesie und Auswahl von Werkzeugen und Materialien, für den Erfolg entscheidend. In der präklinischen Stoffwechselforschung liegt die Priorität jedoch in der Regel auf der nachgelagerten Anwendung des chirurgischen Modells, wobei dem chirurgischen Verfahren, das als ein für die Studie erforderliches Instrument betrachtet wird, weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird. Folglich wird eine ordnungsgemäße chirurgische Ausbildung oft durch eine Kette von Peer-Trainings ersetzt, bei denen unerfahrene Mitarbeiter einen chirurgischen Eingriff von anderen Labormitgliedern erlernen, die wiederum von anderen Labormitgliedern ausgebildet wurden. Diese Lernstrategie ist anfällig für die Verbreitung von Verfahrensfehlern und fehlerhaften Annahmen, die zu unnötigem Tierleid, schlechten chirurgischen Ergebnissen und letztlich zu unzuverlässigen Forschungsdaten führen.
Doch genau so haben wir vor mehr als zwölf Jahren begonnen, als wir ein Dual-Katheter-Infusions-/Probenentnahmemodell für Glukose-Clamp-Studien an Mäusen entwickeln wollten. Hier wird der Prozess der Verfeinerung dieses Modells vorgestellt, und es wird gezeigt, wie Training, Optimierung und akribische Aufmerksamkeit für Details zu einem verbesserten Tierschutz, einer erheblichen Verringerung der Anzahl der verwendeten Tiere und zu robusteren und reproduzierbaren Forschungsdaten führen. Obwohl die Studie im Kontext der Stoffwechselforschung durchgeführt wurde, sind die Schlussfolgerungen allgemein anwendbar und für jeden relevant, der experimentelle Chirurgie in seiner Forschung einsetzt.

Referent: Dr. Thomas S. Nielsen - TSN Scientific
Dr. Nielsen hat 2012 an der Universität Aarhus in Molekularer Endokrinologie und Stoffwechsel promoviert.
Von 2012 bis 2024 arbeitete er als leitender In-vivo-Wissenschaftler am Novo Nordisk Foundation Center for Basic Metabolic Research (CBMR) und spezialisierte sich auf die experimentelle Mikrochirurgie an Nagetieren, was es mir ermöglichte, zahlreiche fortschrittliche In-vivo-Modelle an Mäusen zu etablieren und zu optimieren. Er ist Senior Instructor am René Remie Surgical Skills Centre.  Im Jahr 2021 gründete er TSN Scientific Consult, und ich bin jetzt Vollzeit als Berater tätig.
Wann:
Mo. 08.09.2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Einlass:
Mo. 17.02.2025, 12:00 Uhr

EALAS-Webinar: "Die Kunst der reproduzierbaren experimentellen Chirurgie an Nagetieren"


Alle Teilnehmer ausserhalb Deutschlands

25,00 €
(inkl. 0,00 % MwSt.)
 

Nur Teilnehmer mit Wohnsitz in Deutschland

26,75 €
(inkl. 7,00 % MwSt.)